StartseiteJgSt. 7,8

Jahrgang:7 / 8  Thema der Unterrichtseinheit:  Kompetenzen:  unterrichtlicher Verlauf:  Besonderheiten: 
7. 1  1. Gedichte, die uns etwas erzählen (Balladen)  Einordnung des Textes in den historisch 7 geografischen Kontext sofern möglichInhalt der Ballade zusammenfassenGeschichte der Ballade aus Sicht einer Balladenfigur nacherzählenGestaltungsmerkmale einer Ballade erkennen u. beschreiben (Strophenaufbau, Reimform, Dialogform, Spannungsbogen kein Metrum)Präsentation: passende Ausdrucksformen (Mimik, Gestik, Lautstärke, Sprechtempo, Intonation) wählenUnterschiede der verschiedenen Textformen Bänkellieder, Moritaten, klassische Balladen beschreibenUnterschiedliche Intentionen z. B. Gesellschaftsstabilisierung, Gesellschaftskritik erkennen und benennen  der Unterrichtsverlauf ist variabel zu handhabenMaterialien:Deutschbuch 7Wortstark 7Unterwegs 7Rundreise Balladen, Schroedel VerlagBalladen hören-spielen-verstehen, Klett Verlag   
7. 1  2. Ich bin Ich Geschichten über u. von jungen Menschen  - Von verschiedenen Zugangsebenen aus über eigene Gefühle und Gedanken sprechen und schreiben Zugangsebenen:Jandl, My own songComic M. Marcks, Deutschbuch 7- Formen des Selbstausdrucks anhand unterschiedlicher Texte und Medien (Deutschbuch 7) untersuchen und erproben  - "Spiegel lügen nicht" , Deutschbuch 7, S. 20- "Frankie" (Analyse und Darstellung eigener Gefühle), Lesebuch Unterwegs 7, 1. Einheit- "Marionette", Deutschbuch 7 sich in Texten spiegeln: Selbstbeschreibung  mögliche Lernzielkontrolle: Personenbeschreibung oder Selbstportrait 
7. 1  3. Sachverhalte erkunden und darstellen am Bei- spiel Freizeit (Deutschbuch)  - adressatengerecht, präzise informieren- grafische Darstellungen auswerten und nutzen  - Funktionsweise eines alltäglichen Gebrauchsgegenstandes - Reihenfolge und Systematik der Funktionen- schrittweise Verschriftlichung von Arbeits- und Funktions- schritten- Produktion einer Gebrauchsanleitung oder Überarbeitung  - eigene Gebrauchsanleitungen ausprobieren lassen 
7. 2  4. Wir informieren andere  - Quellen unterschiedlicher Art (Texte, Lexika, Graphiken usw. ) Informationen entnehmen- Sachverhalte differenziert erfassen und wiedergeben  - Informationen zu einem Sachthema sammeln/ besorgen - Material sichten und ordnen- Graphiken/ Diagramme versprachlichen- Text gliedern- Text auf sprachliche Richtigkeit überprüfen   Parallelarbeit 
7. 2  5. Jugendbuchlektüre M. Levoy, Ein Schatten wie ein Leopard  - gezielte Förderung des Lesens, genaues Lesen ( Unter- streichungen, Notizen )- Textanalyse  - Romananfang als Einstieg, Charakterisierungen, Schauplätze,- Träume (Textanalyse),- Bedeutung von Freundschaft Ausweitung: Ursachen der Jugendkriminalität (vgl. IGL, Bd. 2)*  gute Hilfen im Lesebuch "Unterwegs 7", Lesenacht / es können 2 Klassenarbeiten geschrieben werden 
7. 2  6. Eine szenische Darstellung erarbeiten (Beispiel: Kap. 13, Deutschbuch)  - Auseinandersetzung mit anderen Situationen und Perspektiven,- Dialog als Gestaltungsmittel kennen lernen  - Analyse der Prosavorlage (Personen,Handlung, Ort, Gliederung)- Einteilung in Szenen Festlegen der Personen- Dialoge schreiben (Berücksichtigen von Charakteristik und Handlung)  Spielen und ggf. aufnehmen 
8. 1  1. Vorbilder, Lebensläufe   - eine Umfrage gestalten- den historischen Wandes des Vorbildbegriffs kennen lernen- eine eigene Meinung zum Thema begründen- Biografien untersuchen und selber verfassen- die eigene Zukunft entwerfen  s. Deutschbuch 8, Unterrichtseinheiten 1 und 2  Einheit steht im Zusammenhang mit dem Projekt "Berufs- u. Lebensplanung" 
8. 1  2. Andere informieren durch ein Referat  - adressatengerecht, sachlich und präzise informieren- grafische Darstellungen auswerten und nutzen- Sachverhalte mündlich darstellen und erläutern  - Informationsbedarf erkennen und Informationsquellen suchen- Informationen sichten und sichern- Texte intentionsgemäß und adressatenbezogen formulieren und durch Bilder und Grafiken veranschaulichen- eine Präsentation ggf. arbeitsteilig ausarbeiten (Arbeitsheft "Deutschbuch", Kap. 13 ) mögliches Thema: Klassenfahrt, Jugend im NS-Staat, Vorbilder    
8. 1  3. Mensch und Umwelt im Gedicht  - gedichttypische Stilmittel kennen (Metapher, Personifikation, Reim, Metrum,...)- Stilmittel für die eigene Produktion nutzen  s. Lesebuch "Unterwegs" 8  Klassenarbeit: Analyse eines Songs (z. B. Grönemeier, Der Weg 
8. 2  4. Vielfalt und Wirkung von Zeitungen  - Angebot an Zeitungen und deren Gestaltung, Aufbau und Funktion kennen- um die Stationen einer Nachricht vom Ereignis zum Leser wissen- überTextmerkmale von unterschiedlichen Nachrichtentexten und Meinungstexten verfügen u .diese für die eigene Textproduktion einsetzen können- erfahren, dass Nachricht nicht = Nachricht ist und über Möglichkeiten / Wege des kritischen Lesens (hier Textvergleich) wissen   - den Weg einer Nachricht verfolgen- Zeitungsmachern über die Schultern sehen: Titelseiten ver- schiedener Zeitungen vergleichen, Layout mit Fachbegriffen beschreiben, - Tages- u. Wochenzeitungen sichten und kennzeichnen: Formen, Inhalte, Merkmale, Adressaten ...- Aufbau einer Zeitung untersuchen: Ressorts, Rubriken- Merkmale von Nachrichten erarbeiten und die unter- schiedlichen Formen (Meldung, Bericht, Reportage) unterscheiden- selbst Nachrichtentexte zu aktuellen Ereignissen produzieren- Nachrichten zum selben Ereignis kritisch untersuchen- sich mit Kommentaren auseinandersetzen und die Unter- schiede zur Nachricht beschreiben- Leserbriefe als weitere Meinungstexte in der Zeitung untersuchen u. ihre besonderen Bedingungen erfahren- selbst Leserbriefe und Kommentare schreibenMöglichkeit der Leistungskontrolle: - Produktion einer Nachricht aus einer Meldung- Kommentar zu einer Nachricht- krit. Stellungnahme zu einer Nachricht in Form eines Leserbriefe   Änderung: als Projekt "Zeitungsflirt" in 8.2 (Ruhr Nachrichten ) Inwieweit das im zwei-jährigen Wechsel ange-botene Material der RN("Zeitungswerkstatt"-Projekt für Klassen 5-7,Laufzeit:2Wochen/"Zeitungsflirt", Projekt für Klassen 8 10, Laufzeit: 6 Wochen genutzt werden soll, muss der jeweilige Jahrgang entscheiden.Mögliche Kooperation mit dem Fach Informatik (Layout) oder Kunst (Karikatur, Collage, Fotografie) Projekt: Klassenzeitung 
8. 2  5. Ganzschrift lesen  - Inhalte zusammenfassen- Personen in ihrer Beziehung und deren Entwicklung im Hand- lungsverlauf beschreiben und darstellen - Charakteristik schreiben und Aussagen durch korrektes Zitieren belegen - evtl. Informationsbedarf erkennen und -beschaffung zum historisch, religiösen Thema  am Beispiel vom M. Levoy, Der gelbe Vogel( Die beschriebene Familiensituation liefert einen historischen u. religiösen Hintergrund (Nazi- Zeit, Judentum) . Dieser liefert die Motive für den besonderen Umgang der Hauptpersonen miteinander)- Beginn der Charakterisierung der Hauptpersonen- Auseinandersetzung mit der Konfliktsituation der Hauptperson durch Abstrakta :Liebe, Hass, Egoismus, jüdische Religion, Verantwortung (Die Beziehung der beiden Protagonisten entwickelt sich in ihren intensiven Dialogen)  Ganzschrift-Empfehlungen:Richter, Damals war es Friedrich / Rhue, Die Welle