Jahrgang:5 / 6
|
Thema der Unterrichtseinheit:
|
Kompetenzen:
|
unterrichtlicher Verlauf:
|
Besonderheiten:
|
5.1
|
1. Wir und unsere neue Schule
|
- sich selbst und die neue Situation an der Schule sprachlich angemessen darstellen- einen Steckbrief sprachlich richtig u. optisch ansprechend über sich verfassen- Ablauf eines Interviews mit sinnvollen Fragen planen u. durchführen- Interview der Klasse vorstellen (versch. Methoden anwenden, schriftl. u. mdl.)...Brief an den/ die Grundschullehrer/in :- adressatenbezogen schreiben, die Briefform beherrschen (Anredepronomen, Anrede, Gruß, Briefumschlag richtig beschriften) , fehlerfrei und sauber arbeiten...sinnerfassendes, sinngestaltendes Lesen:- Inhalte von Schulgeschichten wiedergeben können und mit eigenen Erfahrungen vergleichen
|
Wir lernen uns und unsere neue Schule kennenWir machen uns miteinander bekannt: Kennenlern-spiele, Verfassen von Steckbriefen zur Veröffentlichung im KlassenraumWichtige Personen an der Schule interviewen (Schul-leitung ...Reinigungskräfte)Wir berichten über Erfahrungen an der neuen Schule2. 1 Einen Brief an den/ die Grundschullehrer/in schreibenSchulgeschichten / Traumschule Geschichten lesen (Lesebuch) / Phantasiegeschichten schreibenintegriert zu behandeln:- Wortarten- Zeitform Präteritum- Anredpronomen (BriefI- Umgang mit dem Duden
|
|
5. 1
|
2. Gegenstands-beschreibung/ Beschreibung einfacher Vorgänge
|
- Abläufe in der richtigen Reihenfolge wiedergeben- das Wesentliche vom Unwichtigen unterscheiden- eine angemessene sprachliche Form finden (sachlich, adressatenbezogen, Man- oder Ich-Form, Formen des Passivs)- Bilder/ Symbole versprachlichen
|
- Beschreiben von Gegenständen- Erstellen einer Verlustanzeige- Wiedergeben von einfachen Abläufen/ Vorgängen, wie z.B. einfachen Kochrezepten u. Reparaturen nach bildlicher Vorgabe (z. B. am Fahrrad)- im sprachlichen Bereich: Bildung von Verbformen des Präsens (Unterschied zum Präteritum), evtl. von Passivformen / Erarbeitung treffender Adjektive u. Verben
|
|
5. 1
|
3. Es war einmal... (Märchen)
|
- spannend u. anschaulich erzählen- Märchenelemente erkennen u. anwenden
|
- bekannte Märchen (GS) erzählen (Ausgang Märchenratebilder/ Collagen von Märchenillustrationen oder titeln- typische Märchenelemente wiederholen und verdeutlichen Märchenpuzzle- über die Entstehung und Überlieferung von Märchen erfahren- Märchen aus anderen Kulturkreisen kennen lernen u. Struktur- elemente vergleichen- eigene Märchen erzählen (-fixierte Elemente)
|
|
5. 2
|
4. Lesen eines Jugendbuches
|
- Lesen (s.1. UE 1.Halbjahr)- Inhalt eines Textes erfassen und wiedergeben (mündlich u. schriftlich)- Personen beschreiben und ansatzweise charakterisieren- weiterführende Informationen finden und auswerten- sich in eine Rolle hineinversetzen und sprachlich gestalten
|
- Lesen (verschiedene Leseformen, -techniken)- Inhaltsangabe mit Leitfragen- Personen beschreiben und ansatzweise charakterisieren (erste Textarbeit, mündliches Zitieren, Angabe von Text- stellen)- Lesetagebuch führen- Hintergrundinformationen zur Lektüre (wenn möglich, fach- übergreifend arbeiten)- kreative Formen zur Erarbeitung, z.B. Brief, Interview- szenisches Spielintegriert zu behandeln::- Form der Inhaltsangabe- Personenbeschreibung- Schwerpunkt: Gebrauch der Zeitform Präsens
|
|
5. 2
|
5. Wasserwerkstatt oder Phantasiegeschichten(Werkstattarbeit oder Lernen an Stationen
|
- selbsständige Arbeitstechniken entwickeln und anwenden- sich zeitlich und materiell organisieren- Arbeitsabläufe zielgerichtet und kontinuierlich gestalten- präsentationsfähige Arbeitsergebnisse erreichen (Werkstattmappe o. ä.)- mit Partner oder im Team auf ein Ergebnis hin arbeiten- Selbstständigkeit erwerben bei der Korrektur eigener sprachlicher Produkte
|
- Orientierung: Wasser erfahren- Gruppenarbeit: Wassermangel / Kinder- Verwicklung: Auseinandersetzung mit dem Werkstattangebot- Ergebnis: Präsentation der Werkstattmappe bzw.- Orientierung: Stationenlernen- GA oder PA bzw. EA- Ergebnisse präsentieren
|
|
6. 1
|
1. Lyrische Jahreszeiten
|
- eigene Vorstellungen zu den Jahreszeiten artikulieren, mit den Text- und Bildaussagen vergleichen- Auswendiglernen und gestaltendes Vortragen als Möglichkeit der Texterschließung anwenden- die Intention, Wirkung eines Gedichtes zum Ausdruck bringen- unter Beibehaltung der Formmerkmale Gedichte fortsetzen, eigene Gedichte verfassen- Fachterminologie zur Gedichtinterpretation kennen und anwenden wie: Strophe, Vers, Reim / Reimschema (Paarreim, Kreuzreim, umfassender Reim), Vergleich, Metapher und Personifikation- einen lyrischen Kalender gestalten, eine Wandzeitung mit Gedichten, Collagen u.a. zur aktuellen Jahreszeit erstellen (fakultativ)
|
- Deutschbuch S. 101 ff
|
|
6. 1
|
2. Rund um das Buch (Vorlesewettbewerb)
|
- Vorlesen: Betonung, Tempo, Lautstärke, Aussprache für das eigene Lesen angemessen realisieren und beim Lesen anderer richtig und fair beurteilen- Bücher nach eigener Wahl vorstellen, die Handlung kurz zusammenfassen, einen Ausschnitt in den Kontext einordnen- Klappentext verfassen- Kriterien für eine Buchkritik kennen und eine Buchkritik verfassen- Berufe rund um das Buch kennen- sich in Büchereien zurecht finden- Systematik kennen und benutzen lernen
|
- Besuch der Schülerbücherei / evtl. Besuch der Stadtbücherei (Rallye erstellen)- evtl. eigene Klassenbücherei aufbauenMaterialien: Unterwegs 6, S. 186 ff Deutschbuch Arbeitsheft, S. 86 f
|
|
6. 1
|
3. Lesen eines Jugendbuches
|
- Textaussagen finden, durch Unterstreichen kenntlich machen- durch Unterstreichen und Zusammenfassen inhaltlich gliedern- Informationen z. B. tabellarisch ordnen, zusammenstellen- Figuren/ Personen aus dem Buch beschreiben und (ansatzweise) charakterisieren- wiedergeben, verstehen und deuten von Textpassagen mit Hilfe des szenischen Spiels
|
ergibt sich aus der gewählten Lektüre
|
|
6. 2
|
4. "Fabelhafte" Texte
|
- Illustrationen als Erzählanlass nutzen und erklären- Sympathie/ Antipathie gegenüber Figuren begründen- menschliche Eigenschaften bestimmten Tieren zuordnen und kritisch hinterfragen- die Lehren, die Kritik, die Fabeltexten zugrunde liegt, erkennen- eine eigene Meinung zu den Lehren äußern- Verstexte in Prosa umschreiben- Vertexten von Bildgeschichten- erzählerisches Ausgestalten von Gesprächssituationen- Texte in Bezug auf Inhalt und Absicht untersuchen u.ergänzen- historische und gesellschaftliche Bedingungen zum Textverständnis heranziehen- Regeln zur wörtlichen Rede kennen und anwenden- Einhalten der Erzählzeit des Präteritums- selbstverfasste Texte überarbeiten und korrigieren- Präsentation von Arbeitsergebnissen: selbstverfasste Texte gestaltend vortragen (evtl. szenisch)
|
- Deutschbuch 6, S. 117 ff
|
|
6. 2
|
5. Von Erlebnissen und Erfahrungen berichten
|
- Erlebnisse auf Berichte reduzieren- Geschehnisse in eine sinnvolle Reihenfolge bringen (wer, was, wo, warum, mit welchen Folgen)- Adressaten, Funktionen und Eigenschaften von Berichten herausarbeiten- Erzählungen und Berichte in ihrer Wirkung und Funktion unterscheiden Berichte für eine Schülerzeitung verfassen (fakultativ)
|
- Deutschbuch 6, S. 35 ff- Deutschbuch Arbeitsheft, S. 12 ff- möglichst authentische Berichte schreiben lassen (Unfallberichte, von Ausflügen, Veranstaltungen berichten etc.)
|
|
6. 2
|
6. Spannend erzählen
|
- den Aufbau von Erzählungen erkennen und erklären (Einleitung, Hauptteil, Schluss)- anschaulich erzählen: sich genaue Vorstellungen von Figuren und Geschehen machen und versprachlichen- treffende Verben und Adjektive sammeln und passende auswählen- die Regeln der wörtlichen Rede kennen und anwenden- Erzählungen fortsetzen, weiterführen- eigene Geschichten überarbeiten- eigene Geschichten angemessen und wirkungsvoll vortragen
|
- Lernen an Stationen: Themenheft aus dem Cornelsen- Scriptor-Verlag- Deutschbuch und Arbeitsheft- Textverarbeitungsprogramm nutzen, Klassengeschichtenbuch erstellen
|
|